Anruf an alle

"Ich muss nicht 100 Jahre alt werden"

Episode Summary

Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Wollen sie das überhaupt? Bei "Anruf an alle" sprechen Sie über Träume und ihre Angst vor Krankheit und Altersarmut.

Episode Notes

Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Wollen sie das überhaupt? Bei "Anruf an alle" sprechen Sie über Träume und ihre Angst vor Krankheit und Altersarmut.

Die Menschen in Deutschland werden so alt wie nie zuvor. Die Zahl der über 80-Jährigen wird in den kommenden Jahren drastisch steigen. Das stellt die Gesellschaft vor gewaltige Herausforderungen. Wie können wir die Rente stabil halten und wie reagieren wir auf den wachsenden Pflegebedarf? Auch im Privaten stellen sich mit zunehmendem Alter große Fragen: Wie selbstbestimmt kann ich noch leben? Und wird das Geld reichen? Viele Senioren in Deutschland haben ein gutes Finanzpolster, aber rund 3,5 Millionen Menschen ab 65 Jahren sind von Armut bedroht. 

Bei Anruf an alle wollten wir wissen, wie alt Sie werden wollen und wie Sie auf Ihren letzten Lebensabschnitt blicken. Viele der Einsendungen sind von Sorge geprägt. Eine Alleinerziehende beschreibt ihre Angst vor Altersarmut so: "Ich habe Angst davor, keine Teilhabe mehr zu haben, gerade noch die Miete bezahlen zu können." 

Ein anderer Anrufer sagt, 100 Jahre alt zu werden, sei "natürlich ein tolles Ziel". Erstrebenswert ist es für ihn aber nur, solange er selbstbestimmt leben kann: "Wenn ich dann nur dahinsieche und ein Pflegefall mit Pflegegrad vier oder fünf bin, dann möchte ich eigentlich nicht so leben." Wie gesellschaftliche Konflikte und die Klimakrise den Blick auf das Altwerden beeinflussen, hören Sie in der Episode 67 von Anruf an alle

Für Anruf an alle sammeln wir Ihre Sprachnachrichten – und veröffentlichen sie in dieser Serie. Anruf an alle hören Sie auf zeit.de, auf Spotify, bei Apple und überall, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns auf Ihre Meinung – schicken Sie uns eine Sprachnachricht!